(tnw) Mit Erlösen von 240,9 Mio. Franken im Jahr 2024 generierte der TNW Mehrerträge von 13,7 Mio. Franken bzw. 6,0 Prozent im Vergleich zum Jahr 2023 wobei ein Teil des Wachstums auf die Tarifanpassungen vom Dezember 2023 zurückzuführen ist.
Die Einnahmen liegen noch 1,8 Prozent resp. 4,3 Mio. Franken unter jenen des Vor-Pandemie-Jahres 2019. Anhaltend hohe Einnahmen bei den Bartarif-Verkäufen und die weitere Zunahme der Verkäufe an Jahresabos trugen zur Erholung bei. Das per 1. April 2024 eingeführte kantonal vergünstigte U-Abo für Jugendliche in Basel-Stadt wurde knapp 10 000 mal verkauft. Darin enthalten sind 2050 neue Kundinnen und Kunden, welche zuvor noch kein ÖV-Abo gekauft hatten.
Der TNW zählte 228,01 Millionen Fahrgäste im Jahr 2024. Dies waren 2,8 Prozent mehr als im Vorjahr, der Wert lag noch 6,2 Prozent unterhalb des Vor-Pandemie-Niveaus. Die Einnahmen stiegen stärker als die Fahrgastzahlen, dies ist auf die im Dezember 2023 durchgeführten Tarifmassnahmen zurückzuführen: Mit Erlösen in der Höhe von 240,9 Mio. Franken konnte gegenüber dem Vorjahr ein Wachstum von 6,0 Prozent erreicht werden, womit der Rückstand zum Jahr 2019 nur noch 1,8 Prozent betrug. Insbesondere die Anzahl an verkauften Jahresabos nahm stetig zu und lag gegen Ende Jahr auf dem Niveau von vor der Pandemie. Auf weiterhin hohem Niveau halten sich die Erträge bei den Bartarifen, welche Einzelfahrausweise und Mehrfahrtenkarten enthalten. Diese lagen im Jahr 2024 7,0 Prozent über dem Vorjahr und 14,4 Prozent über dem Niveau des Vor-Pandemie-Jahres 2019. Etliche Kundinnen und Kunden haben ihren veränderten Bedürfnissen entsprechend Einzelbillette und nicht wie früher Abos gekauft. Der Erlös aus den Abo-Verkäufen lag im Jahr 2024 5,5 Prozent über dem Vorjahr und 8,5 Prozent unter dem Wert des Jahres 2019.
Per 1. April 2024 wurde das vom Parlament des Kantons Basel-Stadt beschlossene vergünstigte UAbo für Jugendliche (< 24,99 Jahre) mit Wohnsitz und Steuerdomizil im Kanton Basel-Stadt zum Jahres-Preis von 365 Franken lanciert (1 Franken pro Tag). Der Kanton subventioniert hierbei die Preisdifferenz zum «regulären» U-Abo Jugend, welches 542 Franken kostet. Von den 13 722 im Dezember 2024 durchschnittlich im Umlauf befindlichen Jugend-Abos (Jahres- und Monatsabos) im Kanton Basel-Stadt waren 10 000 Stück Jahresabos zum günstigen Tarif. Davon sind 2050 neue Kundinnen und Kunden, welche zuvor noch kein ÖV Abo gekauft hatten. Nach Abzug von Einmaleffekten liegt das Wachstum bei den Jugend-Abos im Kanton Basel-Stadt bei guten 20 Prozent gegenüber vor der Einführung der vergünstigten Abos.
Florence Brenzikofer wird neue Präsidentin des TNW
Die Versammlung des TNW Tarifverbund Nordwestschweiz hat Florence Brenzikofer zur neuen Präsidentin für die Amtsperiode 2026-2028 gewählt. Sie löst Ralph Lewin ab, der den TNW seit 2018 geführt hat und das Präsidium per Ende 2025 abgibt. Florence Brenzikofer war von 2003 bis 2006 und von 2013 bis 2019 Landrätin im Kanton Basel-Landschaft. Seit 2019 ist sie Nationalrätin, Mitglied in der nationalrätlichen Kommissionen für Rechtsfragen (RK-N) und für Verkehr und Fernmeldewesen (KVF-N) sowie Mitglied der Delegation des National- und Ständerates für die Beziehungen zum Deutschen Bundestag (Del-D). Als Präsidentin der Interessengemeinschaft Öffentlicher Verkehr Schweiz (IGöV) und langjährige regionale und nationale Politikerin kennt sie die Bedürfnisse des öffentlichen Verkehrs und der Region sehr gut. «Ich freue mich auf die spannende Herausforderung, zusammen mit den Transportunternehmen und den Kantonen das Erfolgsmodell TNW über Grenzen hinaus weiterzuentwickeln und die nächste Generation für den öV zu begeistern», so Florence Brenzikofer.
Der TNW
Der TNW Tarifverbund Nordwestschweiz bezweckt die Betreuung und Weiterentwicklung eines einheitlichen Tarifsystems (Tarifverbund) in der Region Nordwestschweiz zur Förderung des öffentlichen Verkehrs. Mitglieder sind die Basler Verkehrsbetriebe BVB, die BLT Baselland Transport AG, die Schweizerischen Bundesbahnen SBB, die PostAuto AG, die Autobus AG Liestal sowie die Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Jura und Solothurn. Kernprodukt des TNW ist das U-Abo.