Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Leichter Regen
10.3 °C Luftfeuchtigkeit: 92%

Donnerstag
7.3 °C | 15.1 °C

Freitag
6.2 °C | 14.9 °C

Gestern ging im kultur & kongresshaus aarau der zweite Tech Trend Day des Hightech Zentrum Aargau über die Bühne. Foto: Nadine Zielinski, Hightech Zentrum Aargau

Hightech Zentrum Aargau: Zwischen KI und Kreislaufwirtschaft

(pd) Gestern ging im kultur & kongresshaus aarau der zweite Tech Trend Day des Hightech Zentrum Aargau über die Bühne. Über 200 Vertreterinnen und Vertreter der Aargauer Wirtschaft liessen sich über aktuelle Innovationaktivitäten von internationalen Grossunternehmen, KMU, Startups und Hochschulen informieren.

BL: 0,3 Prozent Teuerungsausgleich bei den Löhnen des Staatspersonals

(pd) Der Landrat entscheidet jedes Jahr auf Antrag des Regierungsrats über einen allfälligen Teuerungsausgleich. Der Regierungsrat beantragt beim Landrat, dem Staatspersonal für das Jahr 2026 einen vollständigen Teuerungsausgleich von 0,3 Prozent auszurichten.

BL: Beschlossene Vorlagen und Stellungnahmen des Regierungsrats

(pd) Der Regierungsrat beantragt dem Landrat, die neue einmalige Ausgabe für die Projektierung des Verwaltungsneubaus Kreuzboden in Liestal um 7,6 Millionen Franken auf insgesamt 13,6 Millionen Franken (Kostengenauigkeit plus/minus zehn Prozent) zu erhöhen. Die zusätzlichen Mittel stellen sicher, dass die Projektierung ohne Unterbruch abgeschlossen werden kann.

Aargau: Grossrätliche Kommissionen lehnen Steuerrückvergütung ab

(pd) Vorschlag des Regierungsrats, Ertragsüberschüsse bei guter Finanzlage an die Steuerzahlenden zurückzuzahlen, findet in der Vorberatung keine Mehrhei.

Aargauer Landwirtschaft soll finanzielle Unterstützung zur Umsetzung des Massnahmenplans Ammoniak erhalten

(pd) Am 18. Dezember 2024 hat der Aargauer Regierungsrat den Massnahmenplan Ammoniak (MPA) zur Reduktion der übermässigen Stickstoffdeposition des Kantons Aargau verabschiedet. Zur Umsetzung des MPA beantragt der Regierungsrat für die Jahre 2025 bis 2030 einen Verpflichtungskredit für einen einmaligen Bruttoaufwand von 5,526 Millionen Franken.

Aargau: Unterirdische Notunterkunft für Familien aus dem Asylbereich in Bremgarten

(pd) Der Kantonale Sozialdienst (KSD) nimmt ab Januar 2026 die Notunterkunft Bremgarten in Betrieb. In Seon wird der KSD als vorbereitende Massnahme eine weitere Geschützte Sanitätsstelle (GSS) als Notunterkunft für Geflüchtete herrichten, um für einen allfälligen Anstieg der Zuweisungen gewappnet zu sein.

Unter dem Pflaster: Freiwillige auf den Spuren des römischen Badens

(pd) Zusammen mit 24 Freiwilligen untersuchte die Kantonsarchäologie während drei Wochen im September Überreste des römischen Vicus von Baden. Freigelegt wurden sehr gut erhaltene Schichten, die neue Erkenntnisse zur römischen Siedlung Aquae Helveticae brachten.

Aargauischer Schachtag am Sonntag, 9. November, in Ennetbaden

(hh) Schach boomt! Während und nach Corona haben viele Leute das Schachspiel neu- oder wiederentdeckt. Viele Vereine verzeichnen steigende Mitgliederzahlen, vor allem bei den Junioren ist der Andrang gross. Am Sonntag, 9. November, bietet sich nun in Ennetbaden die Gelegenheit, Schach zu erleben.

Die Mitte Aargau hielt ihren Parteitag in Kleindöttingen ab. Foto: zVg

Die Mitte Aargau sagt zweimal Nein

(dm) Der Parteitag der Mitte Aargau fand in Kleindöttingen statt. Ganz klar abgelehnt mit einer Gegenstimme wurde die JUSO-Volksinitiative "Für eine soziale Klimapolitik – steuerlich gerecht finanziert (Initiative für eine Zukunft)". Auch für die Volksinitiative "Für eine engagierte Schweiz (Service-citoyen-Initiative)" beschloss man nach intensiven Diskussionen mit 40:22 bei einer Enthaltung die Nein-Parole.

BL: Kulturbericht 2025 veröffentlicht

(pd) Der Baselbieter Regierungsrat hat den Kulturbericht 2025 veröffentlicht. Er legt die Schwerpunkte der kantonalen Kulturpolitik dar und gibt Einblick in die Tätigkeiten des Amts für Kultur.

Liesberg: Strassensperrung in Liesberg wegen Sicherheitsholzerei

(pd) Vom 17. November bis 5. Dezember müssen in den Wäldern oberhalb der Kantonsstrasse nach Liesberg Holzereiarbeiten durchgeführt werden. Ziel der Eingriffe ist die Verbesserung der Verkehrssicherheit.

Liestal: Holzereiarbeiten entlang der Oristalstrasse und der Hersbergerstrasse

(pd) In Zusammenhang mit Holzschlägen entlang der Oristalstrasse und der Hersbergerstrasse in Liestal sind kurzzeitige, temporäre Verkehrseinschränkungen zu erwarten.