Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Überwiegend bewölkt
22.2 °C Luftfeuchtigkeit: 74%

Samstag
15.4 °C | 29.4 °C

Sonntag
15.2 °C | 25.9 °C

Featured

AG: Arbeitslosenquote im Juni bei 3,1 Prozent

(pd) Bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren im Aargau waren per Ende Juni 2025 total 12 189 Personen als arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote ist gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozentpunkte auf 3,1 Prozent gesunken. Gegenüber dem Vorjahr hat sie um 0,5 Prozentpunkte zugenommen.

FKD-Lernende Abschlussfeier KV am 26. Juni mit Regierungsrat Anton Lauber (Bildmitte). Foto: zVg

BL: Lehrabschluss bei der Kantonalen Verwaltung

(pd) 34 junge Berufsleute der kantonalen Verwaltung haben ihre Lehre bzw. ihr Berufspraktikum erfolgreich absolviert und das eidgenössische Fähigkeitszeugnis respektive das eidgenössische Berufsattest erhalten. Vier von ihnen haben im Rang abgeschlossen. Die Berufsbildnerinnen und Berufsbildner und die Mitarbeitenden gratulieren den Absolventinnen und Absolventen und wünschen ihnen für den weiteren Weg viel Erfolg.

Vorsicht vor Bienen und Wespen – 3,5 Prozent der Bevölkerung reagieren allergisch

(aha) In der Schweiz reagieren rund 3,5 Prozent der Bevölkerung allergisch auf Insektengift. Im Notfall muss schnell gehandelt werden. Pro Jahr kommt es in der Schweiz dadurch zu drei bis vier Todesfällen. Das aha! Allergiezentrum Schweiz rät allergischen Personen, immer die Notfall-Medikamente bei sich zu tragen.

Aargau: Raum für Vierspurausbau der Neuen Suhrentalstrasse bleibt gesichert

(pd) Für die Suhrentalstrasse (K108) in den Gemeinden Kölliken, Muhen, Hirschthal und Schöftland besteht der kantonale Überbauungsplan "Neue Suhrentalstrasse – Landstrasse G". Der Plan sichert den Raum für einen möglichen Vierspurausbau vom Knoten in Schöftland bis zum A1-Anschluss Aarau-West in Kölliken/Muhen mit einem Korridor von 50 Metern Breite.

Aargau: Zusammenschluss von Brugg und Villnachern zur Gemeinde Brugg

(pd) Botschaft zum Zusammenschluss der Einwohnergemeinden Brugg und Villnachern verabschiedet Brugg und Villnachern wollen sich auf den 1. Januar 2026 zu einer Einwohnergemeinde Zusammenschliessen. Der Regierungsrat hat die Botschaft zur Genehmigung dieses Zusammenschlusses an den Grossen Rat verabschiedet.

Featured

Regierungsrat lehnt Aargauische Volksinitiative «Arbeit muss sich lohnen!» ab

(pd) Mit der Volksinitiative «Arbeit muss sich lohnen!» will die Junge SVP Aargau die Sozialhilfebeiträge bei Langzeitbezug kürzen. Der Regierungsrat empfiehlt die Vorlage zur Ablehnung. Deren Umsetzung würde aus Sicht des Regierungsrats einen nicht verhältnismässigen Mehraufwand generieren.

Aargau: Finanzierung von Parteien sowie Wahl- und Kampagnen soll offengelegt werden

(pd) Die Finanzierung von Parteien sowie Wahl- und Abstimmungskampagnen soll auch im Kanton Aargau transparenter werden, wie es eine Motion der FDP-Fraktion verlangt. Der Regierungsrat verabschiedet deshalb einen Vorschlag zur Gesetzesanpassung an den Grossen Rat. Die vorliegende Botschaft enthält gegenüber der Anhörungsvorlage keine Änderungen.

Aargau: Zukunftstauglichkeit Gemeindestrukturen analysiert − Zielbild für zukünftige Gemeindestruktur

(pd) Die Gemeinden stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Eine externe Analyse der Gemeindestrukturen zeigt auf, in welchen Bereichen die aktuelle Struktur an ihre Grenzen stösst, welche strukturellen Entwicklungen notwendig wären und wie ein sinnvoller Weg dorthin aussehen könnte. Basierend auf diesen Grundlagen schlägt der Regierungsrat vor, zusammen mit den Gemeinden ein Zielbild einer möglichen zukünftigen Gemeindestruktur zu erarbeiten – damit die Aargauer Gemeinden ihre Aufgaben auch in Zukunft in guter Qualität und autonom erfüllen können.

Aargau: Projekt Limmatsteg Chlosterschür zwischen Neuenhof und Würenlos wird sistiert

(pd) Mit dem Limmatsteg Chlosterschür war ein Übergang über die Limmat für den Velo- und Fussverkehr geplant. Infolge der Ablehnung des Projekts durch die beiden Standortgemeinden sind die Voraussetzungen für eine Genehmigung des Kredits durch den Grossen Rat nicht gegeben. Das Projekt ist deshalb nun vom Regierungsrat sistiert worden. Es wird zu einem geeigneten Zeitpunkt wieder aufgenommen.

Aargau: Änderung der Pflegenormkosten per 1. Januar 2026

(pd) Der Regierungsrat erhöht die Normkosten pro Pflegestunde ab dem 1. Januar 2026 im stationären und im ambulanten Bereich. Er ändert dazu die Anhänge 2 und 3 der Pflegeverordnung (PflV). Der Gesundheitsverband Aargau (vaka) und die GemeindeammännerVereinigung (GAV) haben sich vorgängig auf die neuen Tarife geeinigt. Damit sollen die Pflegeheime und Leistungserbringer der Pflege zu Hause teuerungsbedingt entschädigt werden.

Aktiv bleiben dank Kursen und Aktivitäten. Foto: iStock/zVg
Featured

«fital – Freizeitprogramm für Menschen ab 60» − Freizeit sinnvoll gestalten mit Pro Senectute

(pd) Das aktuelle Freizeitprogramm der Pro Senectute bietet ein abwechslungsreiches und inspirierendes Angebot für Menschen ab 60 Jahren. Im Mittelpunkt stehen Lebensfreude, persönliche Entwicklung und die Möglichkeit, aktiv und selbstbestimmt den Alltag zu gestalten. Die Angebote gehen weit über reine Freizeitgestaltung hinaus – sie fördern Begegnung, Bewegung, geistige Anregung und soziales Miteinander.

Aargauische Gebäudeversicherung erzielt starkes Ergebnis und gewährt Prämienrückvergütung von 50 Prozent

(agv) Die Aargauische Gebäudeversicherung (AGV) blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Trotz hoher Schäden durch Einzelereignisse konnte die AGV dank positiver Anlageergebnisse und stabiler Versicherungsentwicklung ein erfreuliches Betriebsergebnis von 51,1 Millionen Franken (2023: 41,8 Millionen Franken) erzielen.